Beschreibung
Für die Sakramentskapelle im Nordosten der Kirche St. Joseph gestaltete Lothar Schreyer zwei ungegenständliche Fenster aus leuchtenden Farbflächen. Im rechten Fenster dominiert ein kräftiges Rot im Zentrum, während das linke Fenster eine Vielzahl farbiger Akzente in ausgewogener Balance zeigt.
Künstler/in
Lothar Schreyer* 19.10.1886 in Blasewitz bei Dresden – † 18.06.1966 in Hamburg
Lothar Schreyer wurde am 19. Oktober 1886 in Blasewitz bei Dresden geboren. Er studierte Jura und Kunstgeschichte in Heidelberg, Berlin und Leipzig und promovierte 1910 in den Rechtswissenschaften. 1911–18 war er Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 1919 war er Gründer der Berliner Kunstbühne und deren Leiter bis 1921. 1916–26 arbeitete er als Redakteur und Schriftleiter an Herwarth Waldens Zeitschrift Der Sturm. 1917–20 leitete er in Berlin die expressionistische Sturm-Bühne und war Autor verschiedener Stücke. 1921–23 war er Meister und Leiter der Bühnenklasse am Bauhaus in Weimar, danach 1924–27 an der Kunstschule Der Weg in Berlin und Dresden. 1933 unterzeichnete er als einer von 88 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler. Nach dem zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete in Hamburg als freier Schriftsteller, Künstler und Maler. Zahlreiche Kunstwerke sind in Hamburger Kirchen und im Umland zu finden. Lothar Schreyer starb am 18. Juni 1966 in Hamburg.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia
Literatur: Maike Bruhns, Schreyer, Lothar, in: Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2005. Joachim Wergin, 100 Jahre Bauhaus – Lothar Schreyer und Siegfried Ebeling : Über zwei Männer aus dem Alstertal, die am Bauhaus gearbeitet haben, in: Jahrbuch des Kreises Stormarn 2020, Großhansdorf 1919, Seiten 179-182.
Die Kirche
St. Joseph
Witthöftstraße 1, 22041 Hamburg-Wandsbek (HH)
Die Kirche St. Joseph in Hamburg-Wandsbek wurde 1904–05 durch den Architekten A. Brettschneider im neuromanischen Steil mit Lang- und Querhaus errichtet. Mittelschiff und Querhaus bilden eine quadratische Vierung. Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu erheblichen Beschädigungen.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Erzbistum Hamburg Pfarrei St. Paulus – Apostel der Völker Hamburg-Wandsbek, St. Joseph
Routenplaner: 53.573276, 10.074425
Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025


