Direkt zum Inhalt wechseln
Kirchenfenster
Schleswig-Holstein & Hamburg
  • Start
  • Kirchen
  • Fenster
  • Personen
  • Orte
  • Karte
  • Infos
  • Impressum
  • Start
  • Kirchen
  • Fenster
  • Personen
  • Orte
  • Karte
  • Infos
  • Impressum

Carl Julius Milde

* 16.02.1803 in Hamburg – † 19.11.1875 Lübeck

Carl Julius Milde wurde am 16. Februar 1803 in Hamburg geboren. Er studierte Kunst in Dresden und München und nahm nach 1838 eine Stelle als Zeichenlehrer am Lübecker Katharineum an. Sein besonderes Interesse galt mittelalterlichen Ausstattungsstücken in Kirchen und der Glasmalerei. Mit seiner Sicherung der Kunstschätze des Lübecker Burgklosters legte er den Grundstock zur Sammlung mittelalterlicher Kunst des St.-Annen-Museums. Er war an der Restaurierung der Kirchen von Schlemmin und Semlow in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. In Semlow übernahm er die komplette Neuausmalung inklusive der Glasfenster. Das preußische Kronprinzenpaar Friedrich und Victoria beauftragte ihn mit dem Entwurf und der Ausführung des von ihnen gestifteten 22 Meter hohen Westfensters für den Kölner Dom. Er gilt als einer der herausragenden Glasmaler des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland. Carl Julius Milde starb am 19. November 1875 in Lübeck.


Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Literatur:Suzanne Grosskopf-Knaack, Carl Julius Milde (1803 – 1875), Diss. Hamburg 1988. Imke Lüders, Die Milde-Fenster (1868) in St. Nikolai zu Plön : Kunsthistorische Stellungnahme zum Bestand der ehemaligen Chorfenster in St. Nikolai zu Plön: Bestandsaufnahme und Rekonstruktion, Kiel im Januar 2007. Imke Lüders und Heiko Seidel, Carl Julius Milde und der Fensterschatz aus St. Nikolai in Plön, in: DenkMal!, Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Jahrgang 14, Heide 2007, Seiten 49-64. AKL, Band 89, 2016


Anzeige der 2 Kirchenfenster-Einträge:
Alphabetisch | Datierung | Ort

Carl Julius Milde

Kapelle Sophienhof (ev)
24211 Schellhorn (PLÖ)
1873
Fenster an den Seitenwänden und auf der Empore

Carl Julius Milde

Kirche Breitenfelde (ev)
23881 Breitenfelde (RZ)
1867
Das linke und das rechte der drei Chorfenster

© 2025 Kirchenfenster

Nach oben ↑ Hoch ↑