Beschreibung

An der des Chorraums befindet sich ein Motivfenster von Ferdinand Müller: »Jesus als Kinderfreund«, gestiftet von Jacob Bruhn und Frau, Flarup 1905. Das gleiche Motiv findet sich auch in der Kirche zu Tolk, dort jedoch mit anderer ornamentaler Umrandung.

Werkstatt: Ferdinand Müller, Quedlinburg


Künstler/in

Ferdinand Müller
* 17.09.1848 in Quedlinburg – † 21.12.1916 in Quedlinburg

Ferdinand Müller wurde am 17. September 1848 in Quedlinburg geboren. Ab 1860 absolvierte er eine dreijährige Lehre zum Glaser. Als Handwerksgeselle auf Wanderschaft bereiste er die Schweiz, Italien und Süddeutschland. 1876 eröffnete er in Quedlinburg eine Kunst- und Bauglaserei mit Bildereinrahmung und gliederte kurz darauf eine Glasmalerei an. Die Kunstanstalt für Glasmalerei Ferdinand Müller zählte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert zu den bedeutendsten evangelischen Glasmalereiwerkstätten und führte auch Arbeiten für Schweden, Nordamerika, Südafrika, Palästina, Indien, Jordanien und Indonesien aus. Nach dem Tod Ferdinand Müllers im Jahr 1916 übernahmen die Söhne Walther (1883–1966) und Erwin (1890–1960) das Unternehmen. Walther Müller verkaufte das Unternehmen 1965 an die Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Man errichtete hier eine Außenstelle für Glasmalerei und bildete bis zum Jahr 1990 Studenten im Studiengang Glasgestaltung aus. Ferdinand Müller starb am 21. Dezember 1916 in Quedlinburg.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Literatur: Frank Laska, Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg von ihrer Gründung bis zum Jahr 1914, Diss. Univ. Halle (Saale), Quedlinburg, 2009.


Die Kirche

St. Marien
Knüttelallee, 24392 Norderbrarup (SL)

Die Kirche St. Marien in Norderbrarup wurde um 1200 errichtet und ist eine der ältesten Kirchen in Angeln. Von dem ursprünglichen Bau besteht noch das Kirchenschiff. Um 1260 wurde der rechteckige Kastenchor durch einen doppelt so langen frühgotischen Backsteinchor ersetzt. 1789 wurde der Chorbogen abgetragen und eine durchgehende Balkendecke eingezogen. Der Chorbogen wurde 1959 frei rekonstruiert, zur gleichen Zeit wurde die Kirche durch Carl Fey ornamental ausgemalt.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Nordkirche     Kirchenkreis Schleswig-Flensburg     Kirchengemeinde Süderbrarup     Norderbrarup, St. Marien    


Routenplaner: 54.65633, 9.76741


Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025