Beschreibung
Für die Martin-Luther-Kirche erstellte Hanno Edelmann als festen Bestandteil der Gesamtkonzeption die große Fensterwand im Süden und das Fenster in der Taufapsis in Beton-Dallverglasung. Das Tauffenster zeigt Jesus Christus bei der Taufe im Jordan. Das Südfenster ist stärker stilisiert und zeigt die Begegnung des Himmlichen und des Irdischen.
Künstler/in
Hanno Edelmann* 18.11.1923 in Hamburg – † 13.07.2013 in Hamburg
Hanno Edelmann wurde am 18. November 1923 in Hamburg geboren. Bereits in jungen Jahren nahm er 1934–1938 an Abendkursen der Hamburger Hochschule für Bildende Künstler teil und gewann 1936 den ersten Preis in einem Malwettbewerb des Tierparks Hagenbeck. Nach einer Lithografie-Lehre und Kriegsdienst kehrte er 1947 aus russischer Gefangenschaft zurück. 1948–1952 studierte er an der Landeskunstschule Hamburg in der Grafikklasse von Erwin Krubeck, in der Malklasse von Willem Grimm, Ivo Hauptmann und Werner Haftmann. Ab 1952 war er in Hamburg (Rahlstedt) als freier Grafiker und Maler tätig, trat in den Berufsverband der Bildenden Künstler ein und wurde Mitglied der Münchner Secession. 1960 eröffnete er mit gegenständlicher Malerei seine erste Einzelausstellung im Hamburger Völkerkundemuseum. Ab 1962 erhielt er diverse Aufträge für Kirchenfenster zu Hamburger Kirchen, um sich dann ab den 1980er Jahren der Schaffung von Bronze-Skulpturen zu widmen. Hanno Edelmann starb am 13. Juli 2013 in Hamburg.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia Kunst@SH
Literatur: AKL, Band 32, 2002. Werner Jansen, Hanno Edelmann : Porträt einer Künstlerpersönlichkeit, in: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur, Band 8, Rahlstedt 2006, Seiten 62-67. Maike Bruhns, Edelmann, Hanno, in: Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2013.
Die Kirche
Martin-Luther-Kirche
Alsterdorfer Straße 301, 22297 Hamburg-Alsterdorf (HH)
Die Martin-Luther-Kirche wurde 1961–63 nach Plänen des Architekten Henry Schlote als Gemeindezentrum mit Kindergarten und Gemeindeahaus errichtet. Markant im Kirchenraum sind die die leicht schräg stehende Südwand mit Fenstern von Hanno Edelmann und die asymmetrische Empore.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Nordkirche Kirchenkreis Hamburg-Ost Martin-Luther-Gemeinde zu Hamburg-Alsterdorf Hamburg-Alsterdorf, Martin-Luther-Kirche
Routenplaner: 53.609653, 10.010683
Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8279.jpg)
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8263.jpg)
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8272.jpg)
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8267.jpg)
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8284-1024x684.jpg)