Beschreibung
Für die Erlöserkirche erstellte Anna Andersch-Marcus ein kleines Buntglasfenster, das sich in der Ostwand links vom Altarraum befindet. Die Gestaltung ist in vielen Farbtönen ungegenständlich gehalten und erinnert an pflanzliche und landschaftliche Motive.
Künstler/in
Anna Andersch-Marcus* 29.05.1914 in Kiel – † 11.04.2005 in Jerocham, Israel
Anna Andersch-Marcus wurde am 29. Mai 1914 in Kiel als Anna Nagel geboren. 1931-35 besuchte sie die Technische und kunstgewerbliche Fachschule in Kiel bei Werner Lange, dann die Graphische Fachschule Berlin. Die Nationalsozialisten erteilten ihr Studierverbot, konfiszierten 20 ihrer expressiven Holzschnitte und schlossen sie aus dem Deutschen Künstlerbund aus. 1935-38 nahm sie Privatunterricht bei dem Tiermaler und Zeichner Jakob Friedrich Bollschweiler. Nachdem sie 1938 aus Berlin floh, lebte 1939-68 in Hamburg-Finkenwerder. Dort lebte sie in den ersten Jahren unter Polizeiaufsicht. Zu ihrem Schutz wurde sie als verrückte Künstlerin ausgegeben und deshalb toleriert. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt sie zahlreiche Aufträge u.a. für die Gestaltung von Buntglasfenstern in Kirchen und Synagogen und für Wandmalereien. Sie schuf grafische Arbeiten, später auch Landschafts- und Architekturbilder mit abstrahierenden Formen. 1969 siedelte sie nach Israel über. Anna Andersch-Marcus starb am 11. April 2005 in Jerocham in Israel.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia Kunst@SH
Literatur: AKL, Band 3, 1992. Maike Bruhns, Andersch-Marcus, Anna, in: Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2013.
Die Kirche
Erlöserkirche
Jungestraße 7, 20535 Hamburg-Borgfelde (HH)
Die heutige Erlöserkirche in Hamburg-Borgfelde wurde 1952 durch die Architekten Henry Schlote und Friedrich Richard Ostermeyer als erster Kirchenneubau in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Die Kirche ist betont schlicht gehalten. Der Innenraum erinnert an eine romanische Basilika, dessen Altarraum durch einen Rundbogen abgegrenzt ist. Die Kanzel stammt von Ursula Querner, der Taufstein von Fritz Fleer.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Nordkirche Kirchenkreis Hamburg-Ost Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde Hamburg-Borgfelde, Erlöserkirche
Routenplaner: 53.555174, 10.027232
Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025
![](https://kirchenfenster.sh-kunst.de/wp-content/uploads/DSC8254-1.jpg)