Beschreibung

Zurückhaltend in der grafischen Wirkung ist das Westportal der Lübecker St. Marienkirche gestaltet. Johannes Schreiter präsentiert eine ebenso klare wie geheimnisvolle Bildsprache, die aus wenigen Flächen, Formen und Linien in stark reduzierter Farbigkeit besteht und durch wenige rote Akzente gebrochen ist. Das Element der Klammer, das in vielen seiner Werke auftaucht, findet sich auch hier – in unterschiedlichen Variationen vertikal gereiht und geordnet. Die meisten Klammern weisen nach oben, nur einzelne in die andere Richtung. Fast jede Klammer zeigt ihre individuellen Verletzungen, bleibt jedoch in ihrer Struktur stets erkennbar. Die Reihung lässt sich mit starker Symbolkraft als zeitliche Abfolge, als Bewegung oder auch als eine Ansammlung von Individuen lesen.


Künstler/in

Johannes Schreiter
* 08.03.1930 in Buchholz, Sachsen

Johannes Schreiter wurde am 8. März 1930 in Buchholz (Sachsen) geboren. Ab 1949 studierte er Bildende Kunst in Münster, Mainz und Berlin. 1959 begann er mit den „Brandcollagen“ (Schwarz-Weiß-Zeichnungen), mit denen er sich u.a. bis 1975 auseinandersetzte. Seine Arbeiten waren u.a. auf Grafikbiennalen in Grenchen/Schweiz, San Francisco, Bradford, Krakau, Kattowitz, Salzburg, Biella, Frechen, Seattle und Frederikstad/Norwegen vertreten. Seit den 1970er Jahren gehörte sein künstlerischer Schwerpunkt der Glasmalerei in christlichen Kirchen und Gebäuden, die im Verlauf seines Schaffens weltweit installiert wurden. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit auf allen Kontinenten. 1960–63 übernahm er die Leitung der Abteilung Fläche an der Staatlichen Kunstschule Bremen, war 1963–87 Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Städel in Frankfurt am Main und dabei von 1971–74 deren Rektor. 1979 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Er ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund, im Westdeutschen Künstlerbund und der Neuen Darmstädter Sezession. 2013 erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Langen. Johannes Schreiter lebt in Langen (Hessen).

Weitere Informationen (extern):Wikipedia Kunst@SH

Literatur: Maike Bruhns, Schreiter, Johannes, in: Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2013. Gunther Sehring, Johannes Schreiter 2011-2017 : Werke in Glas, Entwürfe, Zeichnungen, Texte / Johannes Schreiter, Gunther Sehring, Regensburg 2018.


Die Kirche

St. Marien
Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck-Innenstadt (HL)

Die Kirche St. Marien zu Lübeck (Lübecker Marienkirche) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet und gilt als Hauptwerk der Backsteingotik im Ostseeraum. Sie hat das höchste Backsteingewölbe der Welt. Der Bau der Marienkirche ist eine dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiffartigen Vorhallen. Im Westen hat die Kirche eine monumentale 40 Meter breite Doppelturmfassade. Um 1310 wurde östlich an den Südturm die Briefkapelle angebaut, die als ein Meisterwerk der Hochgotik gilt. Insgesamt zählt die Marienkirche neun größere Seitenkapellen und weitere zehn kleinere. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt. Der Wiederaufbau war 1959 weitgehend abgeschlossen. Alle Fenster wurden erneuert.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Nordkirche     Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg     Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck     Lübeck-Innenstadt, St. Marien    


Routenplaner: 53.86776, 10.68501


Fotos: Jan Petersen / Kunst@SH, 2021